Kurzfassung dieser Studie:
Organisationen im Tourismus können durch Weiterentwicklung nachhaltiger werden. Auch die digitale Transformation – also der Einsatz moderner Technologien – bietet viele Chancen zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Diese Studie untersucht, wie digitale Technologien das Lernen innerhalb von Tourismusorganisationen unterstützen und so zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Grundlage dafür ist die Theorie des organisatorischen Lernens.
Vorgehen:
Die Forschenden führten 30 Interviews mit Tourismusorganisationen, die an einem Weiterbildungsprogramm teilgenommen hatten – dem Executive Development Programme (EDP). Hierbei handelt es sich um ein spezielles Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte in der Tourismusbranche. Es lief über 3,5 Jahre (2018–2021) und wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert. Ziel des Programms war es, Führungskräften in Tourismusorganisationen (wie Destination Management Organisations, Tourismus-Verbänden oder Beratungsfirmen) Wissen über Digitalisierung und nachhaltige Tourismusentwicklung zu vermitteln.
Ergebnisse:
Die Studie zeigt, dass das EDP den Austausch und das Lernen in den Organisationen gefördert hat. Digitale Technologien helfen dabei, dieses Wissen zu speichern und weiterzugeben. Außerdem nutzen die Organisationen digitale Daten gezielt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Durch die Umsetzung dieses Wissens konnten sie Maßnahmen entwickeln, die alle drei Bereiche der Nachhaltigkeit stärken: wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Außerdem entstehen neue Netzwerke zwischen Organisationen, die gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.
Wert der Studie:
Die Studie macht deutlich, wie digitales Lernen und neue Technologien zu einem nachhaltigeren Tourismus beitragen können. Sie zeigt zum Beispiel, wie Tourismusorganisationen durch digitale Tools Besucherströme lenken, umweltfreundliche Mobilität fördern oder Online-Kampagnen zum Umweltschutz umsetzen können. Damit liefert die Studie praktische Ideen für nachhaltige Tourismusentwicklung und politische Entscheidungen im Tourismusbereich.
FAKTEN aus dieser Studie:
FAKT 1: EDP-Programme fördern digitales Know-how und nachhaltiges Denken in Tourismusbetrieben.
FAKT 2: Digitale Tools wie Gästeleitsysteme helfen dabei, Overtourism zu vermeiden.
FAKT 3: Wissensaustausch in Netzwerken (DMOs, STOs, SMEs) treibt nachhaltige Innovationen voran.
FAKT 4: Datenmanagement (z. B. offene Datenplattformen) verbessert Entscheidungsprozesse.
FAKT 5: Digitale Schulungen fördern ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.