Multiplikator
"Der touristische Multiplikator gibt an, um wie viel größer die durch die touristische Ausgabe bewirkte Einkommensvermehrung ist, als die Ausgabe, welche sie ausgelöst hat“.(Quelle: Kaspar 1991)
Der touristische Umsatz wird vergrößert durch den Einkauf von Gütern, die dem Tourismus direktzu Gute kommen, sowie durch den verstärkten privaten Konsum, der sich aus den Gewinnen des Tourismus speist. Das Geld aus dem Tourismus fließt in die unterschiedlichsten Wirtschaftszweige.
Der Multiplikatoreffekt ist für die regionale Wirtschaft hoch, wenn die Einnahmen in der Region bleiben. Dies bedeutet,dass der Effekt erst greift, wenn die Region eine ausgeprägte und funktionierende Infrastruktur im Hinblick auf Dienstleistungen für die Tourismusindustrie vorweisen kann. Zudem sollte die Region so weit wirtschaftlich entwickelt sein, dass die Einnahmen der im Tourismus Beschäftigten wieder in die lokaleWirtschaft fließen.
Der vom Hotelgast ausgegebene Euro durchläuft verschiedene Stadien und wird dabei Bestandteil von neuen Umsätzen und damit von neuem Einkommen, vorausgesetzt die Einnahmen werden nicht gespart oder verlassen die betreffende Volkswirtschaft.
Quelle: FernAkademie Touristik, 2024
https://www.fernakademie-touristik.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Probelektion/fernakademie_probelektion_kur_regionaltourismus.pdf