Kurzfassung dieser Studie:
Das Reisen von Touristen trägt erheblich zu Verkehrsproblemen in beliebten Urlaubsregionen bei. Trotzdem wurde das Fortbewegungsverhalten von Besuchern am Urlaubsort bisher kaum erforscht. Um diese Lücke zu schließen, haben wir Daten aus einer speziell entwickelten Befragung zu Reise- und Freizeitaktivitäten in den österreichischen Alpen genutzt. Damit konnten wir untersuchen, wie Touristen während ihres Aufenthalts in den Urlaubsorten ihre Verkehrsmittel auswählen.
Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle spielen: unter anderem die Reisezeit, die Reisekosten, die Zusammensetzung der Reisegruppe, der Zweck der Fahrt, die körperliche Fitness der Befragten, ihre Kenntnisse über die Anreise zum Urlaubsort und die Mobilitätsangebote vor Ort sowie bestimmte Wetterbedingungen. Dabei stellte sich heraus, dass Touristen nur sehr wenig auf Änderungen der Reisekosten reagieren, während Änderungen der Reisezeit für sie wichtiger sind.
Die Studie liefert einzigartige Erkenntnisse, die helfen können, die Verkehrspolitik besser zu gestalten und damit zu nachhaltigerem Reisen in Urlaubsregionen beizutragen.
FAKTEN aus dieser Studie:
FAKT 1: Reisezeit und Reisekosten haben einen stark negativen Einfluss auf die Wahl des Verkehrsmittels.
FAKT 2: Touristen reagieren weniger empfindlich auf Änderungen der Fahrpreise oder Treibstoffkosten, jedoch stärker auf Änderungen der Reisezeit.
FAKT 3: Die Wahl des Transportmittels wird erheblich durch persönliche und familiäre Faktoren beeinflusst, einschließlich der Bedürfnisse von Kindern und Haushaltsmitgliedern, des Reisezwecks sowie des persönlichen Fitnessniveaus und des Vorwissens über Langstreckenreisen. Zudem spielen die verfügbaren Mobilitätsoptionen am Zielort und Wetterbedingungen eine wesentliche Rolle in der Entscheidungsfindung.