Kurzfassung dieser Studie:
Obwohl die Rolle des Personals im Tourismus von entscheidender Bedeutung ist, steht die Branche vor der Herausforderung, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Das schlechte Image der Branche wird häufig als Grund für den Fachkräftemangel genannt. Diese Forschungsarbeit untersucht die Faktoren, die den Arbeitskräftemangel beeinflussen, indem sie die Sichtweisen sowohl der Mitarbeiter als auch der Arbeitgeber darstellt.
Im ländlichen Raum Norditaliens wurden insgesamt 232 Personen Der Tourismusbranche befragt - davon 128 Mitarbeiter und 104 Arbeitgeber. Die Befragung erfolgte über einen Online-Fragebogen mit geschlossenen Fragen. Für die Auswertung der Hypothesen wurde die Spearman-Korrelation verwendet.
Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Mangel an Fachkräften und verschiedenen Faktoren: Dazu gehören berufliche Kompetenzen, digitale Fähigkeiten, soziale Kompetenzen und Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit, sowie branchenspezifische Merkmale und das Image der Branche. Dabei wurde deutlich, dass einige Faktoren für die Mitarbeiter wichtiger sind, während andere für die Arbeitgeber mehr Bedeutung haben.
Die Studie zeigt mehrere praktische Ansatzpunkte für die Tourismusbranche auf. Dazu gehören die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, weniger manuelle Arbeit durch den Einsatz digitaler Technologien, realistische Karriereplanung, Arbeitgebermarketing, das Erkennen von Kompetenzlücken und das Angebot spezieller Schulungen.
Die meisten bisherigen Untersuchungen zum Arbeitskräftemangel im Tourismus konzentrierten sich entweder auf die Sicht der Mitarbeiter oder die der Arbeitgeber. Diese Studie vergleicht beide Perspektiven und bezieht dabei auch das Branchenimage mit ein. So entsteht ein realistisches Bild der wichtigen Faktoren für eine ländliche Tourismusregion in Norditalien.
FAKTEN aus dieser Studie:
FAKT 1: Soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Fremdsprachenkenntnisse sind für Arbeitnehmer und Arbeitgeber von Bedeutung.
FAKT 2: Die Rahmenbedingungen im Tourismus sind ein starker Einflussfaktor. Work-Life-Balance, Arbeitsintensität, Entlohnungsmöglichkeiten, Arbeitsplatzsicherheit sowie soziale Sicherheit sind wichtige Faktoren für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
FAKT 3: Das Niveau der beruflichen Qualifikationen wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern positiv bewertet, es bestehen jedoch Herausforderungen hinsichtlich der Verfügbarkeit der entsprechenden Qualifikationsarten auf dem Arbeitsmarkt.