Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Familienunternehmen des MCI und dem Forschungszentrum Freizeit und Tourismus an der LFUI durchgeführt.
Hintergrund
Deutschland stellt den wichtigsten Herkunftsmarkt für den Tourismus in Österreich dar, besonders die Generation Y wird als aussichtsreiches Marktsegment beschrieben (Löw, 2019; Strozzi, 2018). Da außerdem die Rolle der Familienbetriebe im Tourismus unumstritten ist (Wirtschaftskammer Österreich, 2018; Zehrer, 2017), untersucht dieses Forschungsprojekt die Bedeutung der Besonderheiten von familiengeführten Hotelbetrieben für die Generation Y.
Zielsetzung
Ziel des Forschungsprojektes ist die Befragung von potenziellen Kunden der „early Generation Y“, die als zahlungskräftige Klientel gelten, denn ihre Bedürfnisse und Werte in Bezug auf Familienunternehmen führen zur nachhaltigen Produkt- und Angebotsentwicklung bei touristischen Familienunternehmen.
Zentrale Fragestellungen
- Welche Werte haben Familienunternehmen für die Generation Y und wie können diese Werte zur nachhaltigen Produkt- und Angebotsentwicklung von touristischen Familienunternehmen in Tirol verwendet werden?
- Welche Werte beeinflussen das Segment „early Generation Y“ in Reiseentscheidungen?
- Welche touristischen Angebote schätzt das Segment „early Generation Y“?
- Welche Chancen und Risiken haben touristische Familienunternehmen bei der zahlungskräftigen „early Generation Y“ in Zukunft?
Vorgehen
Nach einer Literaturanalyse zur Forschung im Bereich der Angebotsentwicklung von Familienunternehmen und der Generation Y wurde eine qualitative Befragung mit 20 Personen der Generation Y (Personen geboren zwischen 1980 und 2000, wohnhaft in Deutschland) durchgeführt.
Ergebnisse
Auszüge aus den Ergebnissen:
- Neben dem ursprünglichen, natürlichen Angebot (Lage) spielen für die Generation Y ebenfalls abgeleitete Angebotsfaktoren wie Wellnessangebote eine Rolle.
- Das Essen wird im Zusammenhang mit mehreren Themen genannt – als Motiv bei der Hotelwahl, bei der Überlegung nochmals das gleiche Hotel zu buchen und auch beim Thema Nachhaltigkeit.
- Die Studie zeigt, dass das Zusammenspiel der Leistungen (Bedeutung Gesamteindruck) bei der (erneuten) Hotelwahl wichtig ist. Die Unternehmen müssen daher bei der Weiterentwicklung des Angebots die gesamte Dienstleistungskette ins Visier nehmen, für Vollständigkeit und Harmonie sorgen, sowie die Angebotselemente gut kommunizieren.
- Beim Informationsprozess zur Reiseentscheidung ist die hoteleigene Webseite ebenso wichtig wie die sozialen Medien, auch nach Bewertungen wird aktiv gesucht. Vor allem geht es um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was die Nachfrager unter anderem beim Lesen der Bewertungen bestätigt haben möchten. Etwas weniger wichtig scheinen Posts von Influencern. Eine besondere Rolle spielen außerdem die direkten Empfehlungen von Familie, Freunden und Bekannten.
- Eine große Bedeutung haben zudem weiche, immaterielle Angebotsfaktoren. Eine gemütliche, herzliche und persönliche Atmosphäre ist den Befragten wichtig. Hier haben familiengeführte Unternehmen einen potenziellen Vorteil, da ihr informeller Charakter und die gelebten Werte dazu beitragen, die Interaktionen persönlicher und familiärer zu gestalten.
- Die Führung durch die Familie wird positiv wahrgenommen und den Betrieben werden positive Eigenschaften (persönlich, sympathisch, etc.) zugeschrieben. Auch wenn vielfach nicht explizit nach familiengeführten Betrieben gesucht wird, so kann dies doch die Reiseentscheidung beeinflussen.